Als gemeinnützige Stiftung fördert Wings for Life weltweit aussichtsreiche Forschungsprojekte und klinische Studien mit dem großen Ziel: die Heilung von Querschnittslähmung. Der Wings for Life World Run hilft, dieses Ziel zu erreichen. Genauer gesagt: Jeder einzelne, der an den Start geht. 100 Prozent der Startgelder fließen in die Rückenmarks-Forschung.
Wir laufen für die, die es nicht können.
Bei diesem, mit 184236 Teilnehmern aus 195 Nationen weltweit größten Lauf, starten alle Teilnehmer zur selben Zeit. Es gibt keine Ziellinie. Stattdessen setzt sich 30 Minuten nach dem Start das „Catcher Car“-Auto in Bewegung und überholt mit einem beginnend langsamen und stetig steigenden Tempo. Wer überholt worden ist, für den ist der Lauf beendet. So kann man bereits bei 5 km eingeholt werden, Spitzensportler schwitzen schon mal bis über 60 km und es wird solange gelaufen bis der Letzte Teilnehmer „eingefangen“ wurde. Das Ergebnis richtet sich nicht nach der Zeit, sondern nach der zurückgelegten Distanz. Bereits zum 3. Mal gewann heuer der Schwede Aron Anderson, selbst Rollstuhlfahrer, mit 66,85 km. Bei diesem virtuell über eine APP ausgetragenen Lauf waren heuer 3 Läufer vom Laufverein Region Geiselhöring dabei und haben sehr gute Leistungen erzielt.
Georg Stifter, 24,83 km
Maria Hornig-Stögbauer, 22,41 km
Jürgen Hornig, 19,21 km
Das bedeutete für Maria Hornig-Stögbauer – sie war bereits zum 3. Mal dabei – eine persönliche Kilometersteigerung sowie den 3. Platz von 272 Läuferinnen in der Altersklasse 65 weltweit.
Verfasser: Georgia Lunz
Von links: Jürgen Hornig, Maria Hornig-Stögbauer, Georg Stifter
Der Lionsclub Straubing, in Vertretung des Lions Hilfswerks Straubing e.V., veranstaltete am 24. und 25. April 2021 den virtuellen Charitylauf
Gemeinsam für den guten Zweck! Egal wo… WIR laufen auf der ganzen Welt
100% vom Startgeld werden gespendet und für regionale Projekte verwendet. Es galt 1,5 km oder 5 km zu laufen oder zu walken. Auch Nordic Walking und gehen war erlaubt.
Es wird sicher noch einige Zeit dauern, bis man wieder unter normalen Wettkampfbedingungen irgendwo starten kann. Doch diese virtuellen Läufe sind während dieser Zeit durchaus eine gute Methode, den eigenen Leistungsstand zu überprüfen und es hat zudem einen super Trainingseffekt. Auch in Reisbach und Dingolfing sind schon weitere virtuelle Läufe geplant!
5 Athletinnen und 4 Athleten vom LVR Geiselhöring schnitten sehr erfolgreich bei der 5 Km-Strecke ab und finishten mit folgenden Zeiten. Die Platzierung steht für den Gesamteinlauf.
Es galt 42,195 Kilometer zurückzulegen, egal in welchen Teilstrecken oder Tagesetappen. Das Besondere daran: es gab keinen festen Startpunkt und keine festgelegte Strecke, jeder Läufer und jede Läuferin plante die Route individuell. Auch in diesem Jahr wurde wieder für einen guten Zweck gelaufen. Dieses Mal setzte sich die „Gemeinnützige München Marathon Stiftung“ dafür ein, dass Kinder und Jugendliche sportlich endlich wieder durchstarten können. Daher wurden in diesem Jahr Spenden für das Projekt „Lauf dich fit!“ des Bayerischen Leichtathletik-Verbands e.V. gesammelt. Der virtuelle Charity-Run wurde im Zeitraum von Karfreitag bis Ostermontag abgehalten.
Besonders die Leistung von Thomas Stempfhuber ist hervorzuheben, der die Strecke von 42,195 km auf einmal absolvierte und somit seine Marathon-Bestzeit lief – was bei einem virtuellen Lauf ohne jeglichen Ansporn durch Konkurrenz nicht einfach ist. Bereits letztes Jahr beteiligte er sich bei dieser Veranstaltung und konnte seine Zeit um 7 Minuten verbessern. Seine Zeit heuer beträgt 3:00:05 Std. Eine großartige Leistung bei nicht normalen Wettkampfbedingungen.
Georg Stifter absolvierte die Marathon-Distanz in 3:10:55 Stunden, aufgeteilt in 3 Läufe von 11km in 50:23 Minuten, 15km in 1:08:26 Stunden und 16,3km in 1:12:06 Stunden.
Gabi Sussbauer (Pilsting) entschied sich, die Halbmarathon-Strecke von 21,1 Km zu laufen und finishte mit der guten Zeit von 1:51:27 Stunden. Dies war ihre beste Zeit auf dieser Distanz.
Alle weiteren Teilnehmer dieses Events teilten sich die Strecke in 2 bzw. 3 Tagesetappen ein.
Für alle Teilnehmer war es eine schöne Erfahrung und somit bleibt man auch ohne gemeinsames Training in Kontakt. Der nächste virtuelle Charitylauf wird bereits angestrebt und zwar der erste „Lions-Gäubodenlauf„, der am 24. und 25. April stattfindet.
Unsere Hoffnungen auf einen Trainingsbeginn zu Ostern haben sich leider nicht erfüllt, denn es sieht sogar danach aus, dass sich die Situation momentan eher noch verschlimmert und somit ein Start zum gemeinsamen Training in absehbarer Zeit weiterhin nicht möglich sein wird.
Aktuell gibt es einige Angebote zu virtuellen Läufen, unter anderem auch ein Angebot zum virtuellen Ostermarathon – die Startgelder werden für einen guten Zweck gespendet. Vielleicht besteht ja Interesse bei einigen Mitgliedern des LVR Geiselhöring.
Zur Info: Der Marathon muss nicht am Stück gemacht werden. Der OSTERMARATHON2021 bietet an den vier Ostertagen allen Laufbegeisterten ein ganz neues Marathonfeeling: Jeder für sich – alle für einen guten Zweck.
Und hier noch Informationen zu einem weiteren virtuellen Lauf in nächster Zeit, den ich nicht vorenthalten möchte:
Der Lionsclub Straubing, in Vertretung des Lions Hilfswerks Straubing e.V., veranstaltet am 24. und 25. April 2021 einen virtuellen Charitylauf.
Der 1. Lions Gäubodenlauf soll Spenden generieren um weiterhin dem Motto des Lionsclub Straubing „We Serve“ („Wir dienen“) gerecht zu werden. Es werden damit seit Jahrzehnten Hilfsprojekte finanziert für Menschen, welche nicht „auf der Sonnenseite“ des Lebens stehen. Unterstützt werden Schulen im Rahmen von „Klasse 2000“, „Technik für Kinder“ und des „Medien Löwen“. Dies sind präventive Maßnahmen, um Kindern ein gesundes und vielfältiges Aufwachsen zu ermöglichen.
Das in allen Bereichen außergewöhnliche Jahr 2020 neigt sich langsam dem Ende zu und uns allen fehlt unser Sport. Viele von uns konnten – bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie – in diesem Jahr keinen sportlichen Wettkampf bestreiten und auch das Trainingsangebot war und ist weiterhin stark eingeschränkt.
Trotz allem möchten wir Danke sagen! Danke für eure Treue zum Verein, euren Einsatz, für euer Engagement und eure Leidenschaft, die ihr in den Sport und die Vereinsarbeit einbringt. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen im Jahr 2021 meistern.
Wir wünschen Euch ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr
Vor allem aber möchten wir allen sagen: “Bleibts gesund”
Aufgrund der beschlossen Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bin ich leider gezwungen, ab dem 2. November 2020 bis auf weiteres den offiziellen Trainingsbetrieb des Laufvereines Region Geiselhöring einzustellen.
Erwin Geiger 1. Vorsitzender Laufverein Region Geiselhöring
Vergangenen Samstag fand nun doch der verschobene Trail-Run in Marquartstein statt. Er hätte bereits im Mai stattgefunden, war aber durch die damalige Situation wegen Corona nicht möglich durchzuführen. Es wurde ein genaues Hygienekonzept und ein gut durchdachtes Programm erstellt, damit man diesen Lauf im Oktober durchführen kann. Mit Maskenpflicht und Blockstarts ging es zum Start, der mit Kuhglocken eingeläutet wurde. Leider spielte der Wettergott nicht so mit und es musste eine Alternativ-Strecke gelaufen werden. Der Hochgerngipfel auf 1760 Meter war unmöglich zu erreichen, ohne die Sicherheit der Teilnehmer zu gefährden. Der Schneefall bis Donnerstag war zu heftig, aber die Streckenlänge von 21,3 KM blieb unverändert. Die Höhenmeter von der ursprünglichen Strecke von 1300 Höhenmetern sind nur um 100 Meter verkürzt worden und es wurden dafür 2 Anstiege ausgewählt, die erreichbar waren. Die Tour begann im Zentrum von Marquartstein und führte über den kleinen Rechenberg auf 1257 Meter an der Jochbergalm vorbei wieder ca. 3 KM talabwärts. Dieser Bergab-Trail war nicht ohne, durch die schlechten Wetterbedingungen war der Boden sehr schlammig und rutschig. Den letzten Anstieg zum Schnappenberg, der meist über Forststraßen gelaufen wurde und dieser Punkt wies 1088 Meter auf. An der Kapelle vorbei ging es über felsiges Gelände hinab und das Ziel rückte immer näher. Ein Pfad zum Ausgangspunkt verlief über Feld und Wiesenwege ins Ziel zum Marktplatz von Marquartstein. Die Läuferinnen finishten mit respektablen Zeiten: Heidi Salzberger 3:15 Stunden, Georgia Lunz 3:23 Stunden, Gabriela Sußbauer 3:25 Stunden und Steffie Seitz 3:51 Stunden. Es war nach dieser langen Zeit ohne Wettkampf ein tolles Ereignis und die vier Athletinnen fanden diese Veranstaltung sehr gelungen, trotz anderen Bedingungen die man momentan einfach akzeptieren muss.
Am vergangenen Samstag, den 26. September 2020, fand um 16 Uhr die Mitgliederversammlung des Laufvereines Region Geiselhöring mit anschließenden Neuwahlen statt. Erster Vorsitzender Erwin Geiger konnte – trotz der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – 22 Teilnehmer vom Laufverein sowie den Sportreferent der Stadt Geiselhöring, Herrn Simon Eisenhut, im Gasthof Loichinger in Oberwackerstall, Gemeinde Mengkofen, begrüßen. Er informierte die Mitglieder, dass sich die Zahl der Mitglieder des Laufvereines weiterhin stabil bei gut 100 Mitgliedern bewegt und sich durch die sehr harmonische Atmosphäre und den guten Zusammenhalt im Verein die Mitgliederzahl sicherlich noch weiter nach oben orientieren wird. In seinem Tätigkeitsbericht informierte Erwin Geiger über die eigenen Veranstaltungen und Aktivitäten sowie über die bisher erreichten sportlichen Erfolge. In den Jahren 2019 und 2020 beteiligte sich der Laufverein wieder an der Aktion Lauf!10 mit den Trainern, Rudi Furtner, Max Eineichner, Thomas Kagerer, Herbert Leeb und Erwin Geiger. Am Schluss seines Tätigkeitsberichtes bedankte sich Erwin Geiger insbesondere bei seinen Vorstands- und Ausschusskollegen und den Übungsleitern für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Verein. Ein großer Dank galt auch den beiden Kassenprüfern, sowie den Sponsoren des Vereines. Es folgte der Kassenbericht durch Klaudia Reiseck. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße und hervorragende Kassenführung und empfahlen der Mitgliederversammlung die Entlastung der Vorstandschaft, die ohne Gegenstimme erfolgte. Anschließend fanden die Wahlen der neuen Vorstandschaft und des Vereinsausschusses sowie der beiden Kassenprüfer statt. Die Wahlleitung übernahm Herbert Leeb mit Karin Kronawitter als Wahlhelfer. Erwin Geiger wurde als 1. Vorsitzender und Franz Starzer als 2. Vorsitzender wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Klaudia Reiseck als Schatzmeisterin sowie Karin Kronawitter als Schriftführerin. Die Vorstandschaft wurde somit für die nächsten zwei Jahre unverändert in ihren Ämtern bestätigt. In den Vereinsausschuss gewählt wurden, ebenfalls unter der Regie von Herbert Leeb: Rudi Furtner, Johann Jungbauer, Georgia Lunz, Maria Hornig-Stögbauer und Thomas Kagerer. Kassenprüfer bleiben Susanne Cullen und Hans Starzer.
Verfasser: Erwin Geiger
Von links, stehend: Herbert Leeb, Rudi Furtner, Johann Jungbauer, Franz Starzer, Erwin Geiger, Hans Starzer, Simon Eisenhut (Sportreferent Stadt Geiselhöring) Sitzend: Karin Kronawitter, Georgia Lunz, Maria Hornig-Stögbauer
Am vergangenen Sonntag, den 13. September, fand in Altötting seit langem wiedermal ein Halbmarathon statt. Gabriela Sußbauer startete als einzige Teilnehmerin vom LVR Geiselhöring über die Halbmarathondistanz und erreichte nach 1:58:40 das Ziel. Bei sommerlichen Temperaturen starteten die Teilnehmer – „Corona-Bedingt“ – gestaffelt zwischen 11:00 und 11:30 Uhr und im Start- und Zielbereich war Maskenpflicht. Die Halbmarathonstrecke verlief überwiegend durch den Wald und gilt als schnellste Naturstrecke. Trotz der strengen Auflagen war die Veranstaltung perfekt organisiert und für Gabriela Sußbauer war es schön und motivierend, wieder mal einen Wettkampf zu laufen.